120-Hz-Displays erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, und das aus gutem Grund. Sie bieten ein flüssigeres und reaktionsschnelleres Erlebnis und eignen sich daher ideal für Spiele und andere hochauflösende Anwendungen. Es gibt jedoch auch einige potenzielle Nachteile, die vor dem Wechsel berücksichtigt werden müssen. Werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile von 120-Hz-Displays.
VORTEILE:
- Reibungsloseres und reaktionsschnelleres Erlebnis
- Ideal für Spiele und andere hochauflösende Anwendungen
NACHTEILE:
- Potenziell kürzere Akkulaufzeit
- Möglicherweise nicht mit allen Inhalten und Anwendungen kompatibel
Insgesamt überwiegen die Vorteile von 120-Hz-Displays die Nachteile. Wenn Sie ein flüssigeres und reaktionsschnelleres Erlebnis wünschen, ist der Wechsel zu einem 120-Hz-Display eine gute Option. Beachten Sie jedoch, dass sich die Akkulaufzeit möglicherweise geringfügig verkürzt.
Was ist ein 120-Hz-Display?
Ein 120-Hz-Display ist eine Displaytechnologie, die Bilder mit einer Rate von 120 Bildern pro Sekunde erzeugen kann. Dies ist das Doppelte der Standardbildrate von 60 Hz und kann potenziell ein flüssigeres und realistischeres Bild liefern.
OnePlus hat angekündigt, dass das Nord CE 3 Lite über ein 120-Hz-Display verfügen wird und damit eines der ersten Telefone ist, das diese Technologie bietet. Es ist unklar, wie dies in der Praxis genau funktionieren wird, aber es ist wahrscheinlich, dass das Telefon je nach angezeigtem Inhalt zwischen 60 Hz und 120 Hz wechselt. Dies trägt dazu bei, die Akkulaufzeit zu verlängern, da der ständige Betrieb des Displays mit 120 Hz sehr energieintensiv wäre.
Die Entwicklung von 120-Hz-Displays auf Mobiltelefonen steht noch am Anfang und es bleibt abzuwarten, wie gut sie im realen Einsatz funktionieren werden. Aber wenn sie ihr Potenzial voll ausschöpfen können, könnten sie die Art und Weise, wie wir mit unseren Telefonen interagieren, deutlich verbessern.
So funktioniert ein 120-Hz-Display
Das OnePlus Nord CE 3 Lite ist das erste Smartphone mit einem 120-Hz-Display. Das Display ist ein 6,4 Zoll großes AMOLED-Panel mit einer Auflösung von 2340 x 1080 Pixel. Das Display hat eine Pixeldichte von 402 ppi und ein Bildschirm-zu-Körper-Verhältnis von 91,7 %. Das OnePlus Nord CE 3 Lite wird vom Qualcomm Snapdragon 765G-Prozessor angetrieben und verfügt über 8 GB RAM. Das Telefon verfügt über einen 4.300-mAh-Akku und unterstützt das Schnellladen Warp Charge 30T.
Das OnePlus Nord CE 3 Lite verfügt über eine Anzeige mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Das bedeutet, dass das Display 120 Mal pro Sekunde aktualisiert werden kann, was der doppelten Bildwiederholfrequenz der meisten anderen Smartphone-Displays entspricht. Die höhere Bildwiederholfrequenz sorgt für ein flüssigeres und reaktionsschnelleres Benutzererlebnis. Das Display unterstützt auch eine variable Bildwiederholfrequenz, was bedeutet, dass es die Bildwiederholfrequenz automatisch an den angezeigten Inhalt anpassen kann. Wenn Sie beispielsweise ein Video ansehen, schaltet die Anzeige automatisch auf eine niedrigere Bildwiederholfrequenz um, um Batterie zu sparen.
Die Vorteile eines 120-Hz-Displays
Auf dem OnePlus Nord CE 3 Lite wird ein 120-Hz-Display in Kombination mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz verfügbar sein. Dies führt zu einem viel flüssigeren Benutzererlebnis sowie einer reaktionsschnelleren Berührungsreaktion. Die höhere Bildwiederholfrequenz bedeutet auch, dass das Telefon mehr Bilder pro Sekunde anzeigen kann, was es ideal für Spiele macht. Die Verwendung eines 120-Hz-Displays bietet eine Reihe von Vorteilen, und hier sind nur vier davon:
Ein flüssigeres Benutzererlebnis: Eine höhere Bildwiederholfrequenz bedeutet, dass der Bildschirm häufiger aktualisiert wird, was zu einem reibungsloseren Benutzererlebnis führt. Dies macht sich besonders beim Scrollen durch Websites oder Apps oder beim Spielen von Spielen bemerkbar.
Eine reaktionsschnellere Reaktion auf Berührungen: Eine höhere Bildwiederholfrequenz bedeutet auch, dass das Telefon schneller auf Berührungen reagiert. Dies liegt daran, dass der Bildschirm häufiger aktualisiert wird, sodass das Telefon Berührungseingaben schneller registrieren kann.
Mehr Bilder pro Sekunde: Eine höhere Bildwiederholfrequenz bedeutet auch, dass das Telefon mehr Bilder pro Sekunde anzeigen kann. Dies ist beim Spielen von Vorteil, da das Spiel dadurch flüssiger aussieht.
Geringerer Stromverbrauch: Eine höhere Bildwiederholfrequenz führt auch zu einem geringeren Stromverbrauch. Dies liegt daran, dass der Bildschirm seltener aktualisiert wird, sodass das Telefon nicht so viel Strom verbrauchen muss, um die Anzeige auf dem neuesten Stand zu halten.
Die Nachteile eines 120-Hz-Displays
Ein 120-Hz-Display weist einige entscheidende Nachteile auf, über die Sie nachdenken sollten, bevor Sie ein Telefon mit einem 120-Hz-Display kaufen. Hier sind die wichtigsten:
Erhöhter Stromverbrauch
Ein 120-Hz-Display benötigt zum Betrieb mehr Strom als ein Standard-60-Hz-Display. Dies bedeutet, dass sich Ihr Akku bei Verwendung eines 120-Hz-Displays schneller entlädt und Sie Ihr Telefon möglicherweise häufiger aufladen müssen.
Teurer
Telefone mit 120-Hz-Displays sind in der Regel teurer als solche mit Standarddisplays. Dies ist auf die gestiegenen Herstellungs- und Komponentenkosten zurückzuführen.
Nicht alle Inhalte sind für 120 Hz optimiert
Nicht alle Inhalte sind für die Anzeige mit 120 Hz ausgelegt. Dies bedeutet, dass Sie die höhere Bildwiederholfrequenz möglicherweise nicht vollständig nutzen können.
Kann zu einer Überanstrengung der Augen führen
Die erhöhte Bildwiederholfrequenz eines 120-Hz-Displays kann bei manchen Menschen zu einer Belastung der Augen führen. Wenn Sie feststellen, dass Sie bei der Verwendung eines 120-Hz-Displays Kopfschmerzen bekommen oder Ihre Augen schneller ermüden, wechseln Sie am besten wieder zu einem Standarddisplay.
Möglicherweise nicht auf allen Geräten verfügbar
Nicht alle Geräte unterstützen 120-Hz-Displays. Das bedeutet, dass Sie die höhere Bildwiederholfrequenz möglicherweise nicht nutzen können, es sei denn, Sie verfügen über ein bestimmtes Gerät, das dies unterstützt.
120 Hz vs. 60 Hz – Was ist besser?
Es ist offiziell – das OnePlus Nord CE 3 Lite wird über ein 120-Hz-Display verfügen. Diese Nachricht stammt aus einem aktuellen Beitrag in den offiziellen Foren des Unternehmens, in dem ein Mitarbeiter bestätigte, dass das Gerät tatsächlich über eine Anzeige mit hoher Bildwiederholfrequenz verfügen wird.
Was bedeutet das also für den durchschnittlichen Benutzer? Zunächst einmal bedeutet dies, dass das Nord CE 3 Lite anspruchsvollere Spiele und Apps verarbeiten kann als ein Gerät mit einer niedrigeren Bildwiederholfrequenz. Eine höhere Bildwiederholfrequenz bedeutet auch, dass der Bildschirm des Telefons besser auf Berührungen reagiert, was zu einem flüssigeren Gesamterlebnis führt.
Natürlich sind einige Kompromisse zu berücksichtigen. Eine höhere Bildwiederholfrequenz belastet den Akku des Telefons stärker, daher müssen Benutzer bei der Verwendung ihres Geräts darauf achten. Darüber hinaus wird ein 120-Hz-Display wahrscheinlich die Gesamtkosten des Telefons erhöhen.
Letztendlich muss der einzelne Benutzer entscheiden, ob ein 120-Hz-Display die Kompromisse wert ist. Für einige sind die höhere Leistung und Reaktionsfähigkeit die zusätzlichen Kosten und den Batterieverbrauch wert. Andere bleiben vielleicht lieber bei einem traditionelleren 60-Hz-Display.
Das Fazit
Es ist offiziell – das OnePlus Nord CE 3 Lite wird über ein 120-Hz-Display verfügen. Dies wurde vom Unternehmen während seiner jüngsten „Nord Core“-Veranstaltung bestätigt, bei der es auch mehrere andere Spezifikationen für das kommende Telefon enthüllte.
Das Nord CE 3 Lite wird über ein 6,43-Zoll-FHD+-AMOLED-Display mit einem Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis von 90,8 % verfügen. Angetrieben wird es vom Qualcomm Snapdragon 750G SoC, gepaart mit 6 GB RAM und 128 GB Speicher. Das Telefon verfügt außerdem über einen 4.500-mAh-Akku und unterstützt 30-W-Schnellladung.
OnePlus hat außerdem bestätigt, dass das Nord CE 3 Lite über ein dreifaches Rückfahrkamera-Setup verfügen wird, bestehend aus einem 64-MP-Hauptsensor, einem 8-MP-Ultrawide-Sensor und einem 2-MP-Makrosensor. Auf der Vorderseite wird es eine 16-MP-Selfie-Kamera geben.
Der Nord CE 3 Lite wird voraussichtlich noch in diesem Monat in Indien auf den Markt kommen und zu einem Preis von unter Rs. 20.000.
Hello, We’re content writer who is fascinated by content fashion, celebrity and lifestyle. We helps clients bring the right content to the right people.
Es werden 0 verifizierte Gastkommentare angezeigt